Bevorstehend

30.08.2025, Hannover – Lesung aus ë. 17.00 Uhr. Ort: Paper & Tea, Georgstraße 36.

31.08.2025, Erlangen – Lesung aus ë im Rahmen des 45. Erlanger Poet*innenfests. Moderation: Lara Sielmann. 14.00 Uhr. Ort: Schlossgarten Erlangen.

10.10.2025, Hannover – Lesung aus ë. 18.00 Uhr. Ort: St. Petri Gemeindesaal, Am Lindenhofe 18.

24.10.2025, Freiburg – Lesung aus ë. 19.30 Uhr. Ort: Privat WG (Adresse wird vom Literaturhaus Freiburg online bekanntgegeben).

13.11.2025, Hannover – Lesung aus ë. 19.30 Uhr. Ort: Stadtbibliothek Linden, Lindener Marktplatz 1.

13.11.2025, Hannover – Preisverleihung des HANNA-Literaturpreises der Landeshauptstadt Hannover. 20.00 Uhr. Ort: Literarischer Salon der Leibniz Universität Hannover, Königsworther Platz 1.

13.11.2025, Neustrelitz – Lesung aus ë. 19.30 Uhr. Ort: Frau Rilke Buchladen, Strelitzer Straße 11.

13.11.2025, Heilbronn – Lesung aus ë. 11.00 Uhr. Ort: Literaturhaus Heilbronn im Trappenseeschlösschen, Trappensee 1.

Aktuelle Veranstaltungen und mehr Informationen finden Sie auch auf der Website des Wallstein Verlags.

Zuletzt

08.05.2025 – Lesung und Gespräch mit Barış Yüksel und Ornella Rosaria Cosenza: »Und so blieb man eben für immer«. Gastarbeiter:innen und ihre Kinder. 17.30 Uhr. Ort: Universität Würzburg.

26.04.2025 – Lesung im Rahmen Ausstellung »Vier auf einen Strich«. Comic-Fest an/grenzen – Wort Bild Wort. 16:00 Uhr. Ort: Künstlerhaus Hannover, Sophienstraße 2, 30159 Hannover.

04.04.2025 – Lesung und Gespräch mit Barış Yüksel und Ornella Rosaria Cosenza: »Und so blieb man eben für immer«. Gastarbeiter:innen und ihre Kinder. Ort: Stadtbibliothek/HP8 München, Hans-Preißinger-Straße 6, 81379 München.

29.03.2025 – Es ist ein weites Feld zwischen ë und e. Sprache, Migration und Literatur im Kosovo. Gespräch mit Blerina Rogova Gaxha (Direktorin der kosovarischen Nationalbibliothek Pjetër Bogdani) und Zuzana Finger (Übersetzerin). 11 Uhr. Ort: Leipziger Buchmesse 2025. TRADUKI Kafana (Halle 4, D403).

20.02.2025 – Lesung und Gespräch mit Barış Yüksel und Ornella Rosaria Cosenza: »Und so blieb man eben für immer«. Gastarbeiter:innen und ihre Kinder. 18.30 Uhr. Ort: Gesellschaftsraum, Buttermelcherstraße 15, 80469 München.

15.11.2024 – Lesung und Gespräch mit Esra Canpalat und Barış Yüksel: Und so blieb man eben für immer | Gastarbeiter:innen und ihre Kinder. Eintritt frei, 19 Uhr. Ort: Studio 108, Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, 44894 Bochum.

06.06.2024 – Gemeinsame Lesung und Gespräch mit Max Czollek u.a.: Das Wort ergreifen. Von Echokammern, Meinungsfreiheit und Zivilcourage. 19 Uhr, Ort: Neues Rathaus (Hodlersaal), Hannover.

07.04.2024 – Ornella Rosaria Cosenza, Barış Yüksel u. Jehona Kicaj: Gespräch und Lesung aus der Anthologie »Und so blieb man eben für immer«. 19 Uhr, Eintritt: 5 Euro, Ort: Kultur am Markt, Marktplatz 26, 97070 Würzburg.

29.02.2024 – Gemeinsame Lesung und Gespräch mit Esra Canpalat über die Anthologie »Und so blieb man eben für immer«. Eintritt frei, 19 Uhr. Veranstaltungsort: Pact-Zollverein, WerkStadt, Viktoriastraße 5, Essen.

31.01.2024 – LeseLunch. Lesung und Gespräch mit Sabine Göttel. Veranstaltungsort: Leibniz Universität Hannover, Raum C001, Gebäude 1208, Hofgebäude, Schloßwender Straße 5.

23.–25.06.2023 – Lesung aus ë: PROSANOVA 2023 – Festival für junge Literatur.

15.06. 2023 – Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Career Days an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.

18.05.2023 – Lesung: Lesereihe für junge Literatur in Köln LAND IN SICHT.

04.–06.05.2023 – Lesung und Paneldiskussion: Literaturfestival Echo & Narziss – Festival für junge und vielfältige Sprachkunst. Veranstaltungsort: Keller Drei, Weidendamm 28, 30167 Hannover.

21.–22.04.2023 — Lesung und Gespräch: Literaturfestival an|grenzen – Ein Fest der interkulturellen (hybriden) Literatur. Veranstaltungsort: Literarisches Zentrum Göttingen, Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen.

07.06.2022 — Lesung im Rahmen der Ausstellungseröffnung Hos geldiniz – Schön, dass ihr da seid. 60 Jahre „Gastarbeiter*innen“ in Hannover und Niedersachsen von Julius Matuschik und Emine Akbaba. Veranstaltungsort: ZeitZentrum Zivilcourage Hannover, Theodor-Lessing-Platz 1A, 18 Uhr.

13.11.2021 — Lesung im Rahmen der Ausstellungseröffnung von Hos geldiniz – Schön, dass ihr da seid. 60 Jahre „Gastarbeiter*innen“ in Hannover und Niedersachsen von Julius Matuschik und Emine Akbaba. Veranstaltungsort: Bürgersaal im Neuen Rathaus Hannover, Trammplatz 2, 16 Uhr.

11.09.2021 — Lesung aus ë im Rahmen des International Literature Festivals Prishtina. Veranstaltungsort: Oda Theater, Pallati i Rinisë dhe Sporteve Prishtinë, 19 Uhr.

10.09.2021 — Podiumsdiskussion zum Thema Literaturkritik und Cancel Culture. Moderiert von Valon Veliqi, Goethe-Zentrum, Prishtina (International Literature Festival Prishtina). Veranstaltungsort: Institut für Philologie, Universität Prishtina, 16 Uhr.

17.12.2020 — Moderation der Online-Lesung im Begleitprogramm zur Ausstellung Signum Mortis von Wolf Böwig mit Elona Beqiraj und Marko Dinić. Präsentiert vom Flüchtlingsrat Niedersachsen, 19 Uhr.

12.12.2019 — Moderation der Lesung und wir kamen jeden sommer mit Elona Beqiraj. Veranstaltungsort: Herzblut Hannover, Königsworther Str. 32, 19.30 Uhr.